

Tschechoslowakisches Kammerduo bietet Wellness für die Sinne in Holzhausen
Entspannung mal anderes. Am 23. November ist das Tschechoslowakische Kammerduo zu Gast in Holzhausen. Der Förderkreis „Alte Schule“ des Heimatvereins lädt zu diesem Konzert ein, um zu zeigen, wie professionelle Kammermusik ein Beitrag zur Entspannung im Alltag sein kann. Die Klänge des Duos verwöhnen den Hörsinn und vermitteln viele positive Emotionen, Vitalität und Ausdruckskraft.
Waldbaden ist derzeit völlig hip. Studien belegen, dass die Erholung in der Natur die körperliche und mentale Gesundheit fördert. Bei Umarmung eines Baumes soll die Kraft des Geschöpfes gespürt und dadurch Energie getankt werden. Das klingt übersinnlich, aber viele Menschen folgen dem Trend ganz ungeniert und sind letztendlich von der Methode angetan. Den gleichen körperlichen Effekt kann man auch auf andere Art und Weise, nämlich durch hören klassischer Musik, erreichen. Hier scheint die Hemmschwelle allerdings größer zu sein. Kammermusik wird oft mit „Elite“ und „älteren Leuten“ assoziiert. Vermutlich spielt dabei die Unsicherheit jüngerer Generationen, was dieser Musikstil tatsächlich ist, und die Annahme, die Kompositionen höre man nur in bildungsstarken Familien, eine übergeordnete Rolle.
Der tschechische Violinist Pavel Burdych und die slowakische Pianistin Zuzana Berešová begegneten sich vor einigen Jahren an der Janáček-Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brünn. An der universitären Hochschule in Tschechien haben sich namhafte Professoren etabliert. So liegt es nahe, dass das in 2004 gegründete Duo zu den bedeutendsten Kammermusikensembles in Tschechien und der Slowakei geworden ist. Zum 25-jährigen Gründungsjubiläum beider Länder, bildeten Burdych und Berešová das Residenzensemble der diplomatischen Republikvertretungen.
„Wir möchten der Welt die tschechische und slowakische Musikkultur präsentieren“, sagt der Violinist. Der Fokus liegt dabei auf Werken aus dem 19. – 21. Jahrhundert. Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Leoš Janáček sind die drei berühmtesten Komponisten dieser Zeit aus Tschechien. In über 154 Serien und Filmen sind die musikalischen Werke von Dvořák zu hören. Dazu zählen beispielsweise der Comic-Actionfilm „Fantastic Four“ oder der Kinderfilm „Barbie als Rapunzel“. In den digitalen Medien wird immer wieder darüber diskutiert, dass der Komponist John Williams, der durch seine Arbeit für Regisseur Steven Spielberg bekannt wurde, Musik von Dvořák „geklaut“ hat. Stücke in Star-Wars-Filmen, E.T. oder beim Weißen Hai klingen nahezu identisch.
Das künstlerische Erlebnis beginnt am 23. November um 19:30 Uhr. Der Konzertraum wird im evangelischen Gemeindehaus (Am Kirchtor 5, 57299 Burbach-Holzhausen) vom Förderkreis des Heimatvereins hergerichtet. Der Dresscode kann frei gewählt werden. Wer mag, darf gerne in Abendgarderobe ausgehen. Ausgewählte Weine runden das Klangangebot ab. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 10 €. Schülerinnen und Schüler zahlen 5 €. Ein Kartenvorverkauf findet nicht statt. Das Kulturteam freut sich auf die letzte Darbietung in diesem Jahr und wünscht sich, dass alle Gäste nach der Aufführung bereichert zurück nach Hause kehren.